Im Mittelstand, insbesondere in eigentümergeführten Betrieben, führt das Controlling noch immer ein Schattendasein. Zwar hat sich durch den Einsatz von Computern und moderner Software die Datenlage in Unternehmen deutlich verbessert, aber vielerorts werden die Steuerungsmöglichkeiten, die diese Informationen bieten, noch nicht ausgeschöpft – zu Lasten des Unternehmenswertes.


In einer Zeit, in der Innovationszyklen immer kürzer werden und Eintrittsbarrieren in Märkte sinken, bildet eine glänzende Produktidee oder eine einzelne Prozessinnovation kein solides Fundament mehr für den langfristigen Unternehmenserfolg. Wer heutzutage am Ball bleiben will, muss sein Geschäftsmodell ständig neu kalibrieren. Dazu gehört, dass ein Geschäftsführer erkennt,

  • welche Kunden am relevantesten sind und wie diese dauerhaft ans Unternehmen gebunden werden können,
  • wie Ressourcen effektiver eingesetzt werden können,
  • wo es Engpässe gibt,
  • welche Risiken bestehen,
  • ob sich der Einstieg in einen neuen Markt lohnt,
  • wann der richtige Zeitpunkt für den Ausstieg aus einem Marktsegment ist.
  • Controlling ist Führungsaufgabe

Um diese Fragen zu beantworten, benötigt die Geschäftsführung detaillierte Daten. Aufgabe des Controllers ist es, die erforderlichen Informationen aus den Unternehmenszahlen, Branchenberichten und Marktdaten zusammenzustellen und so aufzubereiten, dass sich klare Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Es gibt mittlerweile leistungsstarke Management-Informations-Systeme, die bei der Erfassung und Analyse der Daten behilflich sind und die auch im Mittelstand immer breitere Anwendung finden. Sie ersetzen jedoch nicht die Funktion des Controllers. Jede Software ist nur so gut wie ihr Anwender. Ein erfahrener Controller stellt die Datenqualität sicher und weiß, welche Controlling-Werkzeuge für welche Entscheidungssituationen angemessen sind. Wichtig ist, dass Controller und Geschäftsführer konstruktiv zusammenarbeiten und dass die Bedeutung von Controlling für das strategische Management anerkannt wird.

Was hat Controlling mit dem Unternehmenswert zu tun?

Ein Geschäftsführer, der die Stärken und Schwächen seines Unternehmens kennt und Marktentwicklungen proaktiv mitgestaltet, anstatt sich von ihnen überrollen zu lassen, kann durch strategische Entscheidungen den zukünftigen Cash Flow steigern und damit den Unternehmenswert maximieren. Für diesen fortwährenden Prozess liefert das Controlling eine wichtige Voraussetzung – entscheidungsrelevante Informationen.


Interessieren Sie sich für eine maßgeschneiderte Finanzierung?

Dann senden Sie uns jetzt eine unverbindliche Anfrage!

[av_button label=’Anfrage senden’ link=’manually,http://pallascapital.com/Kontakt’ link_target=” size=’large’ position=’left’ icon_select=’no’ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello’ color=’custom’ custom_bg=’#ff0000′ custom_font=’#ffffff’ admin_preview_bg=”]

© 2023 – PALLAS CAPITAL Group AG | Webdesign by zehndreissig.com